Hightech und Innovation:
Die WFG am Mittelrhein und die IT.Region Koblenz zu Gast bei Capricorn Composite GmbH
Am 12. November 2024 öffnete die Capricorn Composite GmbH in Meuspath ihre Tore für die Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein und IT.Region Koblenz e.V. Das Unternehmen Capricorn Composite GmbH zählt zu den Pionieren in der Verarbeitung von Faserverbundwerkstoffen auf Basis von Kohlenstofffasern und beliefert mit seinen innovativen Produkten Branchen wie die Automobilindustrie, den Motorsport, die Medizintechnik und die Luftfahrt.
Der Besuch begann mit einer eindrucksvollen Präsentation von Herrn Arndt Hartelt, CTO des Unternehmens: Das Unternehmen zeigte nicht nur seine technologische Expertise, sondern auch die Bandbreite der Einsatzmöglichkeiten seiner leichten, hochbelastbaren Bauteile. Anschließend erhielten die Teilnehmer exklusive Einblicke in die Produktionsprozesse – begleitet von Produktionsleiter Daniel von Landenberg.
Einblick in die Zukunft der Fertigungstechnologie
Besonders beeindruckend war die Demonstration des gesamten Herstellungsprozesses. Unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen entsteht schließlich ein Produkt, das durch Stabilität, Leichtigkeit und Widerstandsfähigkeit überzeugt – ideale Eigenschaften für anspruchsvolle Anwendungen in zukunftsweisenden Industrien.
IT und Industrie im Dialog
Für die IT.Region Koblenz eröffnete dieser Besuch neue Perspektiven: Die Verbindung von modernster Fertigungstechnologie mit digitalisierten Prozessen und IT-Lösungen wurde an konkreten Beispielen greifbar. Die Teilnehmenden konnten hautnah erleben, wie digitale Technologien die Effizienz und Präzision in der Fertigung steigern und welche Bedeutung sie für die Zukunft der Produktion haben.
Wirtschaftsförderung trifft Innovation
Für die WFG am Mittelrhein stellte der Besuch eine wertvolle Gelegenheit dar, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit regionaler Unternehmen aus nächster Nähe zu erleben. Solche Betriebe spielen eine entscheidende Rolle für die wirtschaftliche Stärke der Region, da sie nicht nur technologisch führend sind, sondern auch wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Standorts geben. Der Austausch vor Ort bot zudem neue Ansätze, um Kooperationen zu fördern und die Synergien zwischen Wirtschaft und Innovation weiter auszubauen.
Der Tag zeigte: Die Region am Mittelrhein verfügt über ein starkes Fundament, um im globalen Wettbewerb zu bestehen – dank Unternehmen wie Capricorn Composite, die mit Hightech und Innovationsgeist die Zukunft gestalten und Mitarbeitenden in einer ländlich geprägten Region anspruchsvolle Jobs vor Ort bieten.